• Deutsche Sprache, Kultur und Kernkompetenzen
    für heute und morgen - Sprachkurs A2-B1

    Einwöchiger Kurs in:
    - Budapest: €430 (5 Tage, 25 Stunden)
    - Pula: €510 (6 Tage, 30 Stunden)
    - Ulm: €510 (5 Tage, 25 Stunden)

Kursbeschreibung

Durch diesen Kurs steigern Sie Ihre Sicherheit und Souveränität auf Deutsch, Sie erweitern Ihren deutschen Wortschatz und verbessern Ihre deutsche Grammatik. Dies geschieht durch Projektarbeiten in kleinen Gruppen, durch Konversation und durch gezielte Übungen, die Sie von Ihrer Trainerin erhalten. Sie erweitern zudem Ihr Wissen über die deutsche Kultur und Gesellschaft. Im Kurs analysieren Sie, wie relevant „Zukunftskompetenzen“ in der Schule sind, wie zum Beispiel kritisches Denken, Kreativität und Zusammenarbeit. Gemeinsam entwickeln Sie im Laufe des Kurses auch selbst diese Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit den anderen Kursteilnehmern und dem Input Ihrer Trainerin.

Kursziele

  • Verbesserung der aktiven Deutschkenntnisse (Sprechen, Schreiben)
  • Verbesserung der passiven Deutschkenntnisse (Hören, Lesen)
  • Verbesserung der Sicherheit und Souveränität beim Sprechen
  • Verbesserte Beherrschung der deutschen Grammatik
  • Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen auch in Bezug auf Zukunftskompetenzen wie kritisches Denken, Zusammenarbeit, Kreativität, Kommunikation, Medienkompetenz, Flexibilität und soziale Kompetenzen
  • Förderung der weiteren Entwicklung von deutschsprachigen Kompetenzen außerhalb des Kurses
  • Förderung des selbständigen Lernens und des kritischen Denkens

Lernergebnisse

Am Ende des Kurses werden Sie:

  • Ihren Wortschatz zu obengenannten Themen erweitert haben
  • Ihre Sicherheit, Souveränität und Ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben auf Deutsch gesteigert haben
  • Ihren Ausdruck und Ihre Argumentationsfähigkeiten auf Deutsch verbessert haben
  • Ihr Wissen über die deutsche Sprache und Kultur erweitert haben
  • Die wunderschöne Stadt Ulm und ihre Umgebung entdeckt haben
  • Zusammenarbeit und soziale Kompetenzen auf Deutsch weiterentwickelt haben
  • Lehrmethoden aus erster Hand erlebt haben, die ein selbständiges Lernen fördern und kritisch darüber nachgedacht haben, wie und ob Sie diese Methoden in Ihrem Unterricht (weiter) einsetzen werden
  • Einen Plan entwickelt haben, wie Sie ihre Deutschkompetenzen selbständig weiterentwickeln können

Zeitplan

Hinweis: Dies sind Muster-Stundenpläne. Die tatsächlichen Inhalte, Schwerpunkte und Reihenfolge der Themen können je nach Einstufung der Teilnehmenden (genauer A2–B1-Stand), Kursträger, Lehrkraft sowie dem Ort (z.B. regionale Landeskunde-Schwerpunkte der Stadt, in der der Kurs stattfindet) variieren.

Stundenplan – Variante 1: Montag bis Freitag (25 Stunden)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
09:00–10:00 Wortschatz: Alltag Grammatik: Präsens Hörverstehen Grammatik: Perfekt Wiederholung
10:00–11:00 Sprechen: Dialoge Schreiben: E-Mails Lesen: Kurztexte Sprechen: Meinungen Sprechen: Rollenspiele
11:00–12:00 Grammatik: Modalverben Hörverstehen Wortschatz: Reisen Lesen: Artikel Hörverstehen
12:00–13:00 Lesen: Alltagstexte Grammatik: Trennbare Verben Sprechen: Diskussionen Schreiben: Postkarten Schreiben: Zusammenfassung
13:00–14:00 Kultur: Deutschland heute Landeskunde: Städte Projektarbeit (Gruppe) Wortschatz: Arbeit & Beruf Sprachspiele & Abschlussrunde, Zertifikat

Stundenplan – Variante 2: Montag bis Samstag (30 Stunden)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
09:00–10:00 Wortschatz: Alltag Grammatik: Präsens Hörverstehen Grammatik: Perfekt Wiederholung Aussprachetraining
10:00–11:00 Sprechen: Dialoge Schreiben: E-Mails Lesen: Kurztexte Sprechen: Meinungen Sprechen: Rollenspiele Landeskunde: Regionen
11:00–12:00 Grammatik: Modalverben Hörverstehen Wortschatz: Reisen Lesen: Artikel Hörverstehen Sprechen: Präsentation
12:00–13:00 Lesen: Alltagstexte Grammatik: Trennbare Verben Sprechen: Diskussionen Schreiben: Postkarten Schreiben: Zusammenfassung Projektarbeit: Mini-Dialoge
13:00–14:00 Kultur: Deutschland heute Landeskunde: Städte Projektarbeit (Gruppe) Wortschatz: Arbeit & Beruf Abschlusstest & Feedback Sprachspiele & Abschlussrunde, Zertifikate

Termine und Preise

Bedingungen

Der Kurs entspricht allen Regeln der Qualitätsstandards des Erasmus+-Programms. Freizeitaktivitäten, ein Willkommensmittag- oder Abendessen ergänzen den Unterricht und die Lerngruppen sind international. Hinweis: Sollte die letztgenannte Bedingung nicht erfüllt sein, werden die Teilnehmer 40 Tage im Voraus informiert.

Zahlungsmöglichkeiten: Teilnehmer, die eine Finanzierung aus dem Projektbudget des aktuellen Jahres erhalten, können eine Anzahlung von 100 EUR beantragen, um ihre Plätze im Kurs zu sichern und den Rest der Gebühren später zu bezahlen.

Die Teilnahme an 2 aufeinanderfolgenden Kursen ist möglich, bitte buchen Sie beide separat. Es wird ein Preisnachlass von 15% gewährt.

Dieser Kurs wird durch Babylon Academy (OID: E10339970) in Budapest (Ungarn), durch Talijanska srednja skola Dante Alighieri (OID: E10101077) in Pula (Kroatien) und durch O’CONNOR Language and Communication (OID: E10383888) in Ulm (Deutschland) veranstaltet.